Flaschentransportband
Gliederkettenband
Typische Lärmquellen
- Das Transportband ist in seiner Länge nicht richtig eingestellt. Dann entstehen Laufgeräusche durch Schleifen des Bandes an Umlenkungen oder an anderen Teilen des Transportbandes.
- Beim Flaschentransport entsteht ein oft sehr hoher Schalldruckpegel durch das Aneinanderschlagen von Flaschen
- untereinander
- an seitlichen Führungen und Umlenkungen,
- an Weichen,
- bei Vereinzelungen und
- im Bereich von Drängeltischen.
- Sind Übergabestellen zwischen 2 Bändern nicht auf dem gleichen Höhenniveau, können Aufprall-Impulse durch Kippen des Transportgutes entstehen.
- Der Antrieb des Transportbandes (bzw. oft auch mehrere) verursacht einen hohen Schalldruckpegel.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Die Kettenbandlänge ist so einzustellen, dass das Transportband nicht anschlagen kann (zum Beispiel am Rahmen).
- Die Bandsteuerung ist so einzustellen (siehe Optimierung der Bandsteuerung), dass Aufprall-Impulse minimiert werden.
- Das Spiel zwischen Flaschen und Flaschenführungsleisten ist auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.
- Die Flaschenführung sollte möglichst geradlinig ausgeführt werden. Flaschenvereinzelungen oder -zusammenführungen sowie Umlenkungen (oft bis 180 °) sind soweit wie möglich zu vermeiden.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Durch druckloses Zusammenführen von Flaschen kann ein möglichst produktschonender Transport erzielt werden (Vermeidung von Scuffing bei Glasgebinden).
- Weiterhin können Verschleißerscheinungen und Störungen reduziert werden.
Lärmdaten / Messergebnisse
keine
Technisches Regelwerk
keine