Druckluft
Typische Lärmquellen
- Die Druckluft tritt an Auslassöffnungen, zum Beispiel bei Druckluft-Düsen oder gequetschten Rohren, aus. Bei der Entspannung auf Normaldruck entwickelt sie einen hohen Schalldruckpegel.
- Je nachdem, wie der Luftstrahl justiert wird, kann er auf Oberflächen von Maschinen oder Ähnlichem statt auf das beabsichtigte Objekt auftreffen.
- Je nach Form, Material oder Oberflächenstruktur des zu bewegenden Gegenstandes kann der Schalldruckpegel unterschiedlich ausfallen.
- Bei Leckagen tritt unbeabsichtigt Druckluft aus, die sich schlagartig entspannt.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Das größte Potenzial zur Lärmminderung besteht im Einsatz geräuschgeminderter Düsen. Die Lärmminderung lässt sich erzielen, wenn die Wirbelbildung bei der Entspannung auf Normaldruck vermindert wird. Das kann durch konstruktive Maßnahmen, zum Beispiel mehrere Öffnungen oder eine verbesserte Konstruktion der Düsenspitze, erreicht werden.
- Die Düse ist so auszurichten, dass ausschließlich das Objekt vom Luftstrom erfasst wird, das getrocknet oder transportiert werden soll. Nachdem die Düse optimal ausgerichtet wurde, ist der geringstmögliche Luftstrom, der für die jeweilige Aufgabe benötigt wird, einzustellen.
- Beim Luftablassen von zum Beispiel LKW-Reifen kann ein Schalldämpfer eingesetzt werden, was zu einer deutlichen Reduzierung des Schalldruckpegels führt (Präventionspreis der BGN 2014 an Hochwald Foods GmbH).
- Ist der Schalldruckpegel nach Ausführung der beiden oben genannten Maßnahmen immer noch zu hoch, kann eine Einhausung oder Abschirmung der Lärmquelle eine zu weiterer Lärmminderung führen.
- Leckagen sind schnellstmöglich zu beseitigen.
- Defekte oder nicht vorhandene Schalldämpfer an pneumatischen Anlagen verursachen Lärm. Nach einer Wartung werden häufig Schalldämpfer nicht wieder eingesetzt.
Es ist empfehlenswert, zu jedem eingebauten Schalldämpfer einen zweiten vorrätig zu halten. So kann ein Schalldämpfer ohne Zeitdruck gereinigt werden, während der andere in der Maschine verbleibt.
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Druckluft ist teuer. Durch Optimierung der Trocknungs- bzw. Transportvorgänge sowie Beseitigung von Leckagen kann die notwendige Luftmenge reduziert werden, was zudem Kosten spart.
Lärmdaten / Messergebnisse
Auswertung Mela-Datenbank ab 2005
N = 102
Technisches Regelwerk
- VDI 2567 Schallschutz durch Schalldämpfer
- Lärmschutz-Arbeitsblatt LSA 05-351 Geräuschminderung an pneumatischen Anlagen; Geräuschgeminderte Druckluftdüsen; Marktübersicht, Schalldruckpegel, Blaskraft und Luftverbrauch aus Labormessungen (bisher BGI 680)
- Lärmschutz-Arbeitsblatt LSA 06-351 Geräuschminderung an pneumatischen Anlagen. Geräuschgeminderte Druckluftdüsen. Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis (bisher BGI 681)