Kompressoren (Verdichter)
Typische Lärmquellen
- Motorgeräusche (Antriebsmaschine)
- Ventilatorgeräusche
- Strömungsgeräusche
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Betreiben der Kompressoren (Verdichter) in eigenen Räumen mit Zutrittsbeschränkung
- Betreiben bei Betriebspunkt des besten Wirkungsgrades und nicht in Volllast
- Kapseln (Schallschutzhaube mit Dämpferstrecken, schallgedämpfte Ein- und Auslasskanäle)
- Lagerung der Verdichter auf geeignete Gummi-Metall-, oder Federelemente
- Reduzierung des Betriebsdruckes (jedes Bar spart ca. 8% Energieverbrauch in einer Kompressorstation)
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Das Betreiben der Kompressoren am Betriebspunkt des besten Wirkungsgrades ist im Vergleich zum Betrieb in Volllast energieeffizienter. Es ist mit weniger Lärm und weniger Materialabnutzung zu rechnen.
Lärmdaten / Messergebnisse
Da es eine Vielzahl von Kompressoren gibt und im Betrieb oft nicht klar ist, um welche Bauform es sich handelt, werden alle Lärmdaten zusammen statistisch ausgewertet.
Auswertung Mela-Datenbank ab 1974
N = 305
Technisches Regelwerk
- DGUV-Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln
- Aufgrund der Vielfalt von Bauformen und Einsatzmöglichkeiten (z.B. Schraubenkompressoren, Hubkolbenkompressoren, Turbokompressoren usw.) gibt es auch sehr viele DIN Normen, VDI Regelwerke etc., die hier aufgrund des Umfangs nicht gelistet werden