Fortsetzung
Abbildung links: offene Akustikdecke; rechts: Skizze einer Einhausung
Die Baffeln sind über der Anlage oder einzelner Aggregate in einer Höhe h aufzuhängen, in der zum Beispiel der Flurförderverkehr nicht behindert wird. Üblich sind circa 4 Meter, wobei auch die Einbeziehung der Beleuchtung beachtet werden muss.
Werden Baffeln zu hoch aufgehängt, wird der Effekt der Lärmminderung deutlich reduziert. Der Abstand x zwischen den Baffeln sollte etwa der Länge der Baffeln entsprechen. In der Skizze ist ersichtlich, dass die Baffeln auch in einem gewissen Umkreis um die Maschine aufzuhängen sind, um eine effektive Lärmminderung sicherzustellen.
Unternehmen haben oft Bedenken, Baffeln in Hygienebereichen zu verwenden, da sich darauf Schmutz ablagern könnte. Für Hygienebereiche wurden spezielle Hygienebaffeln entwickelt, bei denen das offenporige Absorbermaterial in eine Folie gehüllt ist. Der Schmutz kann sich nicht in den Poren festsetzen und die Oberfläche kann bei Bedarf auch gereinigt werden (mit Reinigungsmitteln, Hochdruckreiniger etc.).
![]() |
Schallschürzen/Lamellen/Kulissen sind andere Begriffe für Baffeln. Schallschürzen (im Bild zwischen den Pfosten hängend) haben oft größere Abmaße als Baffeln (im Bild von der Decke hängend), werden aber meist nicht großflächig aufgehängt. Üblicherweise werden sie um Maschinen aufgehängt, wobei die Unterkante der Schallschürze etwas über die Oberkante der Maschine reicht (überlappt). Schallschürzen werden auch in Deckenhöhe aufgehängt, um Schallreflexionen über die Decke in benachbarte Bereiche zu reduzieren. |