Fortsetzung
Bei einer Punkt-Schallquelle im Freifeld (= Raum mit freier Schallausbreitung, hier am Beispiel einer Kettensäge) kann man von 6 dB Pegelabnahme pro Abstandsverdopplung ausgehen. Das heißt: Wurde an einer Schallquelle in 1 m Abstand einen Schalldruckpegel von 90 dB gemessen, dann beträgt er in 2 m Abstand noch 84 dB, in 4 m Abstand noch 78 dB usw.
In Räumen kann von dieser Pegelabnahme nicht ausgegangen werden. denn hier kann der Schall in Abhängigkeit von den Oberflächen von Wänden, Decken oder Ähnlichem reflektiert werden. So kann in Seminarräumen mit guter Raumakustik von etwa 4 dB Pegelabnahme pro Abstandsverdopplung ausgegangen werden, bei schlechter Raumakustik von etwa 2 dB.
Bei einer Linien-Schallquelle im Freifeld (hier im Beispiel Straße) kann man von 3 dB Pegelabnahme pro Abstandsverdopplung ausgehen.