Etikettiermaschine
Typische Lärmquellen
- Die Flaschen passen durch Verschleiß nicht genau in die Einlaufschnecke: Sie kippeln und verursachen Anschlaggeräusche. Auch bei häufigem Gebindewechsel wird die Einlaufschnecke meist nicht gewechselt.
- Es entsteht ein Blasgeräusch beim Überblasen des Etiketts (siehe Druckluft).
- Die Leimpumpen verursachen im laufenden Betrieb ein Geräusch, genau wie die verschiedenen Antriebe der Etikettiermaschine.
Mögliche Lärmminderungsmaßnahmen
- Um das Kippeln der Flaschen zu verhindern, kann eine jeweils zur Gebindegröße passende Einlaufschnecke eingesetzt werden.
- Die Etikettiermaschine kann eingehaust werden. Für eine akustisch wirksame Einhausung sind die nötigen Öffnungsflächen möglichst klein zu halten. Da es sich um einen hygienisch unbedenklichen Bereich handelt, kann die Einhausung innen mit Absorbermaterial ausgekleidet werden.
- Zum Überblasen des Etiketts sind geräuschgeminderte Düsen einzusetzen (siehe Druckluft).
Anmerkungen, Zusatznutzen
- Durch verringerten Druckluftverbrauch können Kosten gesenkt werden.
- Eine regelmäßige Wartung erhöht die Maschinen-Verfügbarkeit, da mögliche Störungen rechtzeitig erkannt werden.
Lärmdaten / Messergebnisse
Auswertung Mela-Datenbank ab 2010
N = 205
Technisches Regelwerk
- DIN EN 415-2 Verpackungsmaschinen für vorgefertigte formstabile Packmittel
- Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 01-243 Geräuschminderung durch Kapselung
- Lärmschutz-Arbeitsblatt LSA 05-351 Geräuschminderung an pneumatischen Anlagen; Geräuschgeminderte Druckluftdüsen; Marktübersicht, Schalldruckpegel, Blaskraft und Luftverbrauch aus Labormessungen (ehemals BGI 680)
- Lärmschutz-Arbeitsblatt LSA 06-351 Geräuschminderung an pneumatischen Anlagen. Geräuschgeminderte Druckluftdüsen. Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis (ehemals BGI 681)